Über das Festival
Wein und Theater sind seit Jahrtausenden untrennbar miteinander verbunden. Schon bei den Dionysien rauschenden Festen zu Ehren des Weingottes Dionysos waren Theaterstücke unverzichtbar. Theatergruppen wetteiferten um die Gunst Publikums, trugen Mythen und Legenden weiter und hielten den Herrschenden den Spiegel vor. Waren sie erfolgreich, so zogen sie durch das Land, stets auf der Suche nach neuen Zuschauern. Ihre Bühnen waren keine großen Theater, sondern Dorf- und Marktplätze. Ohne die Feste des Weingottes und die Wanderbühnen, die seit über 2500 Jahren durch Europa ziehen, wäre ein kultureller Austausch über Grenzen hinweg kaum möglich gewesen und unsere heutige Kultur um vieles ärmer.
Seit 1996 gehen der Wein und das Theater auch in Radebeul Hand in Hand. Seit nunmehr 24 Jahren bereichert das Internationale Wandertheaterfestival das Herbst- und Weinfest mit eindrucksvollen Inszenierungen der Artistik oder Pantomime, des Sprech- oder Tanztheaters, der Clownerie, des Puppenspiels und vielem mehr. Straßen, Wiesen und Höfe verwandeln sich in Bühnen und das Publikum wird direkt ins Spiel einbezogen. Menschen verschiedenster Nationen verstehen sich ganz ohne Worte, lachen und staunen gemeinsam und lassen für drei einzigartige Tage den Alltag hinter sich zurück.
Der Wandertheaterpreis
Alljährlich stimmt das Publikum über die beliebteste Theaterinszenierung ab und wählt damit den Gewinner des begehrten Wandertheaterpreises!
Und so funktioniert es: Bei ausgewählten Aufführungen werden Stimmzettel mit einem Punkteschema verteilt, auf denen die Zuschauer ihre Bewertung ankreuzen können. Die Theatergruppe mit dem höchsten Punktedurchschnitt gewinnt und sichert sich zugleich eine Einladung für das kommende Festival. Der Pokal kann nur einmal an dieselbe Gruppe verliehen werden, frühere Gewinner sind von der Bewertung ausgeschlossen.
Im vergangenen Jahr ging der Pokal an Adhok aus Frankreich. Mit ihrem europaweit gefeierten Tanztheaterstück "Das Nest" begeisterten sie auch die Zuschauer in Radebeul mit dem Abenteuer des Erwachsenwerdens. Die jungen Künstler zeigten hoffnungsvoll und humorvoll, was passiert, wenn man das schützende Netz verlässt, welche Herausforderungen dabei warten und wie man sich dennoch einen Platz in der Welt erobert.